morgen

morgen
mọr·gen Adv; 1 an dem Tag, der auf heute folgt ↔ gestern, heute <morgen Abend, früh, Mittag, Nachmittag; bis, für morgen>: Sie hat morgen Geburtstag; Warte damit bis morgen; Er hat mich für morgen Abend eingeladen
|| NB: mit Adverbien der Zeit immer vor dem Adverb verwendet
2 die / in der Zukunft: die Gesellschaft, die Technik von morgen
3 morgen (in einer Woche, in einem Jahr usw) am gleichen Tag der Woche / des Monats wie ↑morgen (2), nur eine Woche, ein Jahr usw später: Er hat morgen in einem Monat Geburtstag; Morgen in einem Jahr feiern sie ein Jubiläum
|| ID Morgen ist auch noch ein Tag das muss nicht heute noch erledigt werden

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Morgen — Morgen, ein Nebenwort, welches aus dem folgenden Hauptworte entstanden ist, den nächst folgenden, morgenden Tag zu bezeichnen; zum Unterschiede von heute und gestern. Morgen will ich kommen. Wenn ich morgen noch lebe. Hebe es bis morgen auf.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Morgen — steht für: den Beginn eines Tages, siehe Morgen (Tageszeit) den Folgetag von Heute, siehe Tag einen unbestimmten Zeitpunkt der Zukunft in der sphärischen Astronomie eine Weltgegend in der beobachtenden Astronomie den Morgenhimmel ein altes… …   Deutsch Wikipedia

  • Morgen — Sm std. (8. Jh.), mhd. morgen, ahd. morgan, as. morgan Stammwort. Aus g. * murg(e)na m. Morgen , auch in gt. maurgins, anord. morginn, morgunn, myrginn, merginn, ae. morgen, mer(i)gen, afr. morgen, mergen, morn, mern. Das Wort bedeutet eigentlich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Morgen! — ( Tomorrow! ) is the last in a set of four songs composed in 1894 by the German composer Richard Strauss. It is designated Opus 27, Number 4. The German love poem Morgen! which is the text of the song was written by Strauss s contemporary, John… …   Wikipedia

  • morgen — Adv std. (9. Jh.), mhd. morgen, ahd. morgane, mndd. morgen, mndl. morgen Stammwort. Eigentlich Dativ Singular zu Morgen, also bei Morgendämmerung . Entsprechend gt. du maurgina, anord. á morgunn, ae. to morgene, as. an morgan. gemeingermanisch s …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Morgen — est un film roumain réalisé par Marian Crișan, sorti en 2010 en Roumanie et en 2011 en France. Sommaire 1 Synopsis 2 Fiche technique 3 Distribution 4 Distinctions …   Wikipédia en Français

  • morgen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wird er morgen (wieder) zurück sein? • Madhur muss ihrer Mutter helfen, für die Party morgen Essen zu kochen. • Ich werde morgen hier sein …   Deutsch Wörterbuch

  • morgen — Adv. (Grundstufe) am nächsten Tag Beispiele: Morgen fahre ich nach Berlin. Was machst du morgen Abend? Bis morgen! …   Extremes Deutsch

  • morgen — mórgen prid. DEFINICIJA žarg., ob. u: SINTAGMA malo morgen žarg. (u šali) malo sutra; nikada, na Sveto Nikada, na Sveto Nigdarjevo, Ad Kalendas Graecas; kad me (ti itd.) vidiš, onda mi se nadaj ETIMOLOGIJA njem. morgen: jutro, sutra …   Hrvatski jezični portal

  • Morgen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Vormittag Bsp.: • Morgens (oder: Am Morgen) bin ich immer müde. • Guten Morgen! …   Deutsch Wörterbuch

  • Morgen [3] — Morgen, Kurt von, Afrikareisender, geb. 1. Nov. 1858 in Neiße, erhielt seine Ausbildung im Kadettenkorps, wurde 1878 Leutnant und kam im September 1889 nach Kamerun, um sich an Stelle des verstorbenen Tappenbeck der Forschungsexpedition des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”